Datenschutz

Datenschutzinformation

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns eine Selbstverständlichkeit und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Informationen ist für uns von hoher Bedeutung. Wir schützen Ihre personenbezogenen Informationen, indem wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die dem jeweiligen Sicherheitsstandard entsprechen. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise sorgfältig, denn sie enthalten wichtige Informationen über unseren verantwortungsvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

 

Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten

Sie können sich die detaillierten Datenschutzhinweise der Renault Bank direkt als PDF downloaden.

Download PDF

 

 

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Die Renault Bank direkt ist ein Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. (im Folgenden „wir“, „uns“, „unser“) Niederlassung Deutschland. Die für die Datenerhebung und -verarbeitung verantwortliche Stelle ist die:

 

RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland
Jagenbergstraße 1
41468 Neuss
E-Mail: support@renaultbank-direkt.de

 

Weitere Angaben finden Sie im Impressum.

Bei Fragen zu den Datenverarbeitungen oder Ihren Rechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragter@rcibanque.com

 

 

 

2. Besuch unserer Webseiten

Im Folgenden informieren wir Sie darüber,

  • welche Daten bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten erhoben werden,

  • zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden und 

  • welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern.

 

Anonyme Nutzung der Webseite

Die Nutzung unserer Webseiten ist grundsätzlich anonym möglich, das heißt ohne uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Davon ausgenommen sind unsere Antragstrecken (siehe Rubrik Online-Vertragsabschluss, Online-Banking) zur Kontoeröffnung im offenen Bereich und unser Online-Banking-Angebot sowie jegliche Formulare, in denen Daten abgefragt werden. Für die Nutzung des Online-Bankings ist eine Registrierung und Identitätsfeststellung aus rechtlichen Gründen unabdingbar. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Log-Files

a. Beim Besuch unserer Webseiten werden von Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:

  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Seitenaufrufs

  • Name Ihres Internet Service Providers

  • Webseite, von der aus Sie zu uns gelangen

  • die IP-Adresse Ihres Endgeräts

  • Ihr Browsertyp und dessen Version 

  • das Betriebssystem Ihres Endgerätes

 

b. Mit Hilfe dieser Daten gewinnen wir zum einen statistische Erkenntnisse darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden. Dies dient der Verbesserung unseres Angebotes. Darüber hinaus dient die Erfassung der Daten der Rückverfolgung und Verhinderung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver und der missbräuchlichen Nutzung der Webseiten. 

 

c. Die Verarbeitung der automatisch übermittelten Daten beim Besuch unserer Webseiten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in:

  • der technischen Bereitstellung und Stabilität unserer Website,

  • der Gewährleistung der IT-Sicherheit (z. B. Schutz vor missbräuchlicher Nutzung oder Angriffen),

  • sowie der statistischen Auswertung zur Optimierung unseres Online-Angebots.

 

 

Tag Manager

Diese Webseite verwendet den matomo Tag Manager. Dieser Tool Manager ist lokal auf den Servern der Renault Bank direkt installiert und wir nutzen ihn ausschließlich zur Verwaltung der Website-Tags über eine Oberfläche, ohne dass eine Datenübertragung an Dritte stattfindet. Das bedeutet: Der matomo Tag Manager implementiert lediglich Tags;  hierzu wird aus technischen Gründen die IP Adresse erfasst, jedoch weder weiter verarbeitet noch an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst oder an Dritte weitergegeben. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von Diensten vorgenommen, so bleibt sie für alle Tags bestehen, insofern diese mit dem matomo Tag Manager implementiert werden.

Die Erfassung der IP-Adresse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Bereitstellung und Verwaltung der Website-Tags, um eine stabile und datenschutzfreundliche Funktionalität der Webseite sicherzustellen.  

 

 

Google Maps

Diese Internetpräsenz benutzt den Dienst Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Bereitstellung einer Suche nach bestimmten Orten. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ("Google") angeboten. Wenn Sie unser Internetangebot aufrufen, wird zunächst nur ein Platzhalter für Google Maps (zum Beispiel in Form eines statischen Bildes der Karte) aufgerufen, nicht jedoch der Google Maps-Dienst, sodass Google insoweit beim Aufruf der Internetpräsenz keine Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhält. Erst wenn Sie durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche in dem Platzhalter Ihr Einverständnis dazu geben, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, wird der Google Maps-Dienst geladen. Erst dann werden Ihre angefragten Orte, Ihre IP-Adresse sowie technische Daten zu Ihrem Rechner und Ihrem Browser unmittelbar an Google übermittelt. Sofern Google Maps aktiviert ist, werden Ihre Anfragen nach Orten mitsamt der vorgenannten Daten zudem bereits während Ihrer Eingabe in Echtzeit an Google übermittelt, um Ihnen zeitnah potenziell passende Orte vorschlagen zu können (sog. Autocomplete-Funktion). Google kann diese Daten auch außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, nämlich insbesondere auf Server von Google, die sich in den USA befinden. Sofern Sie in Ihrem Google-Nutzerkonto angemeldet sind, während Google Maps aktiviert ist, kann Google Ihre Suchanfragen mit Ihrem Konto in Verbindung bringen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vorher aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder Ihr Konto entsprechend so einstellen, dass der sog. Inkognito-Modus aktiviert ist. Wir weisen darauf hin, dass Google die übermittelten Daten zur Erbringung der Funktionen von Google Maps nutzt, aber auch zu anderen, eigenen Zwecken, wie der Verbesserung der Google-Dienste. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Maps entsprechend eigenständig und ohne, dass wir hierauf Einfluss haben. Auf der unter www.google.de aufrufbaren Webseite finden Sie weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Google Maps, nämlich in

 

Solange Sie nicht in die Datenverarbeitung von Google einwilligen, werden Ihre Anfragen nach Orten durch uns verarbeitet und von uns an Google zur Ermittlung des gesuchten Ortes weitergeleitet. Google erhält hierbei lediglich die Anfrage ohne Informationen zu Ihnen, sodass Google Sie nicht identifizieren oder sonst Rückschlüsse zu Ihrer Person ziehen kann. Die Datenverarbeitungen in diesem Zusammenhang erfolgen aufgrund berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, effiziente, möglichst vollständige und aktuelle Antworten auf Ihre Suchanfrage zu geben, wofür wir auch die umfangreichen Datensätze von Google nutzbar machen. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem aktivierten Google Maps-Dienst erfolgt mit Ihrer Einwilligung und damit auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.

 

 

 

3. Cookie-Richtlinie

Unsere Website und mobilen Anwendungen verwenden Technologien wie Cookies, um Ihnen ein qualitativ hochwertigen, reibungslosen und personalisierten Besuch unserer Website und Anwendungen zu bieten.

 

Der Schutz Ihrer Online-Daten hat  für uns  hohe Priorität. Sie können Ihre Entscheidungen in Bezug auf Cookies jederzeit ändern/widerrufen, indem Sie die Schaltfläche für die Cookie-Einstellungen anklicken. Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie zu Ihrer Cookie-Verwaltung gelangen.

 

 

Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Computerdatei, ein Tracker, der beim Besuch einer Website, bei der Nutzung einer App, beim Lesen einer E-Mail, bei der Installation oder Nutzung einer Software hinterlegt und ausgelesen wird, und zwar unabhängig von der Art des verwendeten Endgeräts (Computer, Smartphone, digitales Lesegerät, mit dem Internet verbundene Videospielkonsole...).

Beim Besuch einer Website können Cookies Informationen an den Browser des Benutzers senden und es dem Benutzer ermöglichen, Informationen an die ursprüngliche Website zurückzusenden (z. B. eine Session-ID oder Sprachauswahl).

Cookies ermöglichen es uns nicht, Sie direkt zu identifizieren, sondern nur, spezifische Informationen über Ihr Gerät, Ihren Browser, Ihre Interaktionen mit der von Ihnen genutzten Website oder App und in einigen Fällen Ihren geografischen Standort zu sammeln.

Die verwendeten Technologien können mehrere der von Ihnen verwendeten Geräte miteinander verknüpfen, um mit hinreichender Wahrscheinlichkeit festzustellen, dass diese Geräte zu Ihnen gehören.


Wofür werden Cookies auf dieser Website verwendet? 

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. 


Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website erforderlich. Sie ermöglichen z. B. die Darstellung von Inhalten, die Speicherung von Formularangaben, den Zugriff auf Ihr Benutzerkonto oder die Nutzung von Chatfunktionen. Da diese Cookies für die Bereitstellung der von Ihnen ausdrücklich angeforderten Dienste notwendig sind, ist Ihre Einwilligung hierfür nicht erforderlich. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG

 

Social-Media-Cookies
Diese Cookies ermöglichen die Einbindung und Interaktion mit sozialen Netzwerken (z. B. YouTube-Videos) und dienen auch Werbe- und Analysezwecken. Sie können Daten wie Ihre IP-Adresse, Ihr Nutzerverhalten oder die Tatsache, dass Sie bei einem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, erfassen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG Die Verarbeitung erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung.

 

Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Sie erfassen z. B. Informationen über besuchte Seiten, Verweildauer oder verwendete Browsertypen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG Die Verarbeitung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Management-Tool.

 

Drittanbieter und Datenübermittlung
So finden Sie eine Auflistung aller von dieser Website gespeicherten und/oder verwendeten Cookies und deren Hauptmerkmale. Wo immer möglich, werden diese Cookies auf Servern gehostet, die sich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) befinden. Da sich jedoch einige unserer Dienstleister in Ländern außerhalb des EWR befinden, werden Ihre personenbezogenen Daten in diesen Ländern verarbeitet, die möglicherweise andere personenbezogene Datenvorschriften als die der Europäischen Union haben. In diesem Fall (i) stellen wir mit großer Sorgfalt sicher, dass eine solche Übermittlung in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften erfolgt, und (ii) treffen wir Vorkehrungen, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten zu gewährleisten (u. a. durch Verwendung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission). Unsere Website kann Cookies von Dritten (Werbeagenturen, Analysedienste usw.) enthalten, die es ihnen ermöglichen, während der Lebensdauer der Cookies Browsing-Informationen über unsere Website zu sammeln. Die Speicherung und Verwendung dieser Cookies durch Dritte unterliegt den Datenschutzbestimmungen dieser Dritten. Wir informieren Sie über den Zweck der Cookies von Drittanbietern auf unserer Website und über die Mittel, mit denen Sie Ihre Wahl bezüglich dieser Cookies treffen können.

 

Einwilligung und Verwaltung

Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Banner um Ihre Einwilligung gebeten. Sie können dort auswählen, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Management-Tool oder über die Einstellungen Ihres Browsers widerrufen oder ändern. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren, aber wenn Sie möchten, können Sie wählen, ob Sie alle Cookies akzeptieren, alle Cookies ablehnen oder auswählen, welche Cookies Sie basierend auf ihrer Quelle akzeptieren. Sie können Cookies auch regelmäßig über Ihren Browser von Ihrem Gerät löschen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass dies für jeden Browser auf Ihren verschiedenen Geräten (Tablets, Smartphones, Computer usw.) eingestellt werden muss. 

Jeder Browser hat eine andere Konfiguration für die Verwaltung von Cookies und Ihre Auswahlmöglichkeiten. Dies wird im Hilfemenü Ihres Browsers beschrieben, wo Sie erfahren, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies nicht deaktiviert werden können, da sie für die Funktion der Website erforderlich sind.

Ihre Auswahl wird in einem technisch notwendigen Cookie gespeichert und für bis zu 6 Monate aufbewahrt. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG, da ein berechtigtes Interesse an der rechtskonformen Verwaltung und Nachweisbarkeit Ihrer Einwilligung besteht. Nach Ablauf oder bei Löschung Ihrer Browserdaten werden Sie erneut um Ihre Einwilligung gebeten.

 

 

4. Kontaktaufnahme

Im Folgenden informieren wir Sie darüber
a. welche Daten erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten
b. zu welchen Zwecken und von welchen Empfängern diese verarbeitet werden und 
c. wann die Daten gelöscht werden


Kontaktformulare, E-Mail-Service, Dokumenten-Upload, Telefon, Chat
a. Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und Ihre Vertragsdaten, wenn Sie über ein Online-Formular, per E-Mail, per Telefon oder per Chat mit uns in Kontakt treten. 
Bei den als solchen gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder. Die dort von Ihnen eingegebenen Informationen benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Die übrigen Felder können Sie freiwillig ausfüllen.
Darüber hinaus stellen wir den Service Dokumenten-Upload auf der Webseite zur Verfügung. Hier werden sowohl die zuvor genannten Kontaktdaten erhoben als auch die über die von Ihnen an uns übermittelten Dokumente verarbeitet. 

Wir ermöglichen Ihnen außerdem die Interaktion mit einem Mitarbeiter mittels der Live-Chat-Funktion. Wenn Sie über den Live-Chat mit uns kommunizieren wollen, erheben und verarbeiten wir ggfs. Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihr Geburtsdatum und Ihre Kundennummer zu Legitimationszwecken, sowie die von Ihnen mitgeteilten Daten.

b. Unser Kundenservice sowie ein von uns beauftragter, weisungsgebundener Auftragsverarbeiter, die SERVISCOPE AG, verarbeitet die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage und zur Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage. Kundenbezogene Daten, die an uns übermittelt werden, hinterlegen und speichern wir zum jeweiligen Vertrag. 

c. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind. Kundendaten aus Kontoeröffnungsanträgen, welche nicht zustande kommen, werden nach 60 Tagen automatisch gelöscht. Die Löschung der Änderungen Ihrer vertraglichen Daten richtet sich nach unseren Löschfristen für Kundenverträge. Diese entnehmen Sie bitte den dortigen datenschutzrechtlichen Informationen (siehe Online Vertragsschluss).


Online-Vertragsschluss, Online-Banking 

Sie haben die Möglichkeit über unsere Webseiten Verträge abzuschließen, z.B. über die Antragsstrecke zur Kontoeröffnung. Darüber hinaus bieten wir Online-Banking-Services an. Die Nutzung des Online-Bankings setzt aus rechtlichen Gründen eine Registrierung und Identitätsfeststellung voraus (POSTIDENT-Verfahren).
Informationen zur Datenverarbeitung, wenn Sie über unsere Webseite Verträge abschließen, sich für das Online-Banking registrieren und das Online-Banking nutzen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung für Interessenten und Kunden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Wenn Ihre Anfrage nicht in direktem Zusammenhang mit einem bestehenden oder potenziellen Vertragsverhältnis steht, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, zur Beantwortung allgemeiner Anfragen oder zur Weiterleitung an zuständige Stellen. Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zudem können Sie ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse. Ihre Daten werden grds. nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

 

 

5. Ihre Betroffenenrechte

Widerruf der Einwilligung

Jede Einwilligung erfolgt freiwillig und Sie sind jederzeit berechtigt, eine einmal erteilte Einwilligung, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann per E-Mail an renault-bank-direkt(at)rcibanque.com  oder schriftlich an die oben angegebene Anschrift gerichtet werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen. 


Weitere Betroffenenrechte

Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:

  • Auskunft: Information darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten, Art. 15 DSGVO.

  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie Korrektur unvollständiger personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO.

  • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; sowie Daten, für die gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO. 

  • Einschränkung der Verarbeitung: Diese führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.

  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung: Ein Widerspruch ist jederzeit möglich, wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses oder zu Direktwerbezwecken und damit zusammenhängendem Profiling erfolgt, Art. 21 DSGVO.

  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen.

 

Zur Wahrnehmung dieser Rechte bitten wir Sie, sich per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@rcibanque.com oder schriftlich an die oben angegebene Anschrift wenden. 

 

Darüber hinaus haben Sie das Recht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. 

 

 

6. Änderung der Datenschutzhinweise

Wir können diese Richtlinie von Zeit zu Zeit ändern. Wir werden Sie benachrichtigen und/oder Ihre Zustimmung einholen, wann immer dies notwendig oder erforderlich ist. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Richtlinie bei jedem Besuch unserer Website zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie über die neueste Version informiert sind.

 

Entdecken Sie auch diese spannenden Themen

In unserem FAQ-Bereich beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Alle Formulare rund um Ihre Geldanlage auf einen Blick.